Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Stamm Carsten Niebuhr

Zum Inhalt springen
  • Pfadfinden
    • Pfadfinden bedeutet auch
    • Pfadfinder vermitteln Werte
    • Pfadfinden nur ehrenamtlich
    • Kluft, Abzeichen und Co.
    • Woher eigentlich „Pfadfinder“?
  • Über uns
    • Für Interessierte
    • Für Eltern
    • Kosten und Finanzen
    • Wer war Carsten Niebuhr
    • Chronik der Gruppe
    • Aus der Presse
  • Gruppen
    • Wölflinge ((5/)6 – 11 Jahre)
    • Pfadfinder (11 – 15 Jahre)
    • Ranger/Rover (16 – 25 Jahre)
    • Alt-R/R / Erwachsene (ü25)
  • Termine 2021/22
    • Kleines Aktionslexikon
  • Voll vernetzt
    • Befreundete Gruppen
    • Dachverbände und mehr
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Lagerplatz gesucht? Lagerplads ønskede?
    • Platzanfrage
  • Log In
  • Neueste Beiträge

    • Sommerlager 2019 in Frankreich
    • Friedenslicht 2018
    • Von Napoleon und dem Eifelturm
  • Archive

    • August 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Dezember 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Dezember 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016

Monat: April 2018

Ostern in Luxemburg 2018

Zu Besuch bei den Fräschen

Der Besuch der Rammericher Fräschen im Jahr 2016 im Zuge eines Woodbadge-Projektes legte den Grundstein für eine Verbindung zwischen Meldorf/Tornesch in SH und Arsdorf in Luxemburg. Nun stand unser Gegenbesuch an. Nach mehr als einem halben Jahr Vorbereitung stiegen wir am 04.04. früh um 06:00 Uhr in den Zug und erreichten um 17:25 Uhr Luxemburg Stadt. Mit dem Regional-Express und drei Autos ging es dann zum Föderationszentrum Misärshaff des Luxemburgischen Pfadfinderverbandes FNEL. Dort bauten wir unsere typisch deutschen Schwarzzelte neben den luxemburgischen „Plastikzelten“ auf und verbrachten fünf tolle Tage miteinander. Gemeinsam bekochten wir uns gegenseitig mit luxemburgischen und norddeutschen Köstlichkeiten (die Förtchen kamen super an!) oder stürzten uns auf allseits Bekanntes. Die Scouts und Explorer der Fräschen brachten uns ein Tischlied bei und ein Spiel auf luxemburgisch, was wir zur Sicherheit aufschrieben.

Die Pfadfinder wurden in zwei Gruppen deutsch-luxemburgisch gemischt und an einem entfernten Ort ausgesetzt (dropping), von wo aus sie den Weg zurück zum Lager fanden. Nach dieser abenteuerlichen Kennlernwanderung zogen wir mit dem Bus zu einem Schieferbergwerk, was viele Jahre von der deutschen Familie Roth geführt wurde. Diese setzte sich, ähnlich wie Oskar Schindler, im zweiten Weltkrieg für ihre Arbeiter ein und sorgte dafür, dass keiner in den Krieg musste. Nach dem Krieg traten alle Bewohner der Region für sie ein und schützten sie so vor einer Anklage. Im Schieferbergwerk bearbeiteten wir eigene Schieferplatten und stellten eigene Dachschindel her. Außerdem gingen wir in einen Stollen. Die Wölflinge lebten parralel mit den Fräschen-Wölflingen zusammen und machten ein Solarabzeichen und ein Abzeichen für Küchenhygiene. Diese sind in Deutschland nicht bekannt und darum war es eine besondere Erfahrung für die Kleinen. Ebenfalls in altersgetrenten Gruppen führten wir in Luxemburg-Stadt ein Stadtspiel durch (Wölflinge) bzw. besuchten die Kasematten der alten Festung (Pfadfinder). Dabei trafen wir auch einen alten Bekannten, Jeff, wieder, der 2016 der Mitorganisator des Deutschlandbesuches war. Alle gemeinsam wanderten wir am letzten vollen Tag mit super Wetter um den Stausee, der der größte in Luxemburg ist (…und der einzige). Dabei kletterten wir über Schieferklippen, an Hängen entlang, über Flüßchen und schmale Waldpfade, bis wir nach ca. 12 km wieder in Misärshaff ankamen.

Wir sind uns alle einige, dass diese wunderbare Zeit nie vergessen werden soll und befassen uns mit der Planung einer weitergehenden Partnerschaft, die zukünftig regelmäßig gegenseitige Besuche verschiedener Altersgruppen umfassen soll.

Wir sehen es als eine Bereicherung für die Kinder und Jugendlichen auf beiden Seiten an, früh mit anderen Lebensweisen, Kulturen und Sprachen in Berührung zu kommen. So können sie später ein besseres Europa und eine friedlichere Welt mitgestalten.

Mehr Informationen auch unter: https://www.misaershaff.lu/index.php/de/ bzw. hier: http://www.fraeschen.lu/

V.o.l.n.u.r.: Ein frostiger Morgen, Schieferschindeln zuschneiden, Misärshaff von oben, gemeinsames Essen machen, Gruppenbild auf der Wanderung um den Stausee, Tanz und Musik zum Abschluss

Stamm Carsten Niebuhr
  • Folge uns bei Facebook
    • Folge uns bei Instagram
  • Impressum
    • Datenschutz
      • Cookie-Richtlinie
Unsere Website verwendet, wie fast alle anderen auch, Cookies, um deine Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Du damit einverstanden bist, Du kannst dies jedoch ablehnen, wenn Du dies wünscht. Cookie EinstellungenOkay
Datenschutz- und Cookie-Richtlinien

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website wichtig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf dein Surferlebnis auswirken.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
News

Hey, da wir immer noch E-Mails und co bei den falschen Ansprechpartnern bekommen, bitten wir euch die Formulare zu nutzen.

Diese kommen dann bei den richtigen Leuten an, die sich dann fix um euer Anliegen kümmern.
Sollte ein Formular mal defekt sein, bitten wir dich unter Kontakt die entsprechende Person einmal rauszusuchen.
Diese gibt die Info an unseren Internetbeauftragten, der dieses Problem schnellst möglich bearbeitet.

Mit freundlichen Grüßen
Euer Pfadfinder Stamm Carsten Niebuhr